SPD.DE
KOMMUNALWAHL 2020
THEMEN
KOMMUNALWAHL 2020
GOCHSHEIM IST, WAS WIR
DRAUS MACHEN!
UNSERE KONKRETEN ZIELE,
FÜR DIE WIR STEHEN:
LEBEN IN GOCHSHEIM/WEYER:
• Wohnraum schaffen & erhalten, Leerstände
beleben (Investoren für sozialen Wohnungsbau gewinnen, Erhalt und weitere Renovierung gemeindeeigener Wohnungen, Baugebiet Süd-Ost erweitern, Verkaufskataster für Immobilien, Schaffung von Einkaufsmöglichkeiten im Neubaugebiet)
• Gemeinschaftliche Bücherei in Gochsheim:
(Kooperation zwischen Gemeinde und kirchlichen Trägern, Sozialer Treffpunkt der Generationen, Kompetenzen zusammenführen, Kosten einsparen)
• ÖPNV (Busrouten optimieren, vor allem für Bürger
im Altort, ÖPNV muss attraktiv und bezahlbar sein)
• Infrastruktur (Kanal/Straßensanierung
weiterführen)
IM RATHAUS:
• Regelmäßige Veranstaltungen für Neubürger
(Neubürgerempfang)
• Öffnungszeiten optimieren• Bürgerfreundliches Service-Niveau im Rathaus
zukunftsfähig weiterführen
DIGITALES GOCHSHEIM/WEYER:
• Verwaltungsangelegenheiten digitalisieren und
weiter vereinfachen
• Hot-Spots im Ort weiter etablieren• Ausbau von High-Speed-Internet weiter
voranbringen
KINDER UND JUGEND:
• Spielraum erhalten
(Spielplätze (12 in Gochsheim und Weyer) und Bolzplatz erhalten, wenn nötig erweitern und weiter ausbauen (Neue Baugebiete))
GOCHSHEIM IST, WAS WIR DRAUS MACHEN WÄHLEN SIE IHREN 2. BÜRGERMEISTER ZUM 1. BÜRGERMEISTER VON GOCHSHEIM UND WEYER
• Kita- und Hortplätze weiter erhalten und an Bedarf
anpassen
• Jugendbürgerversammlung, Jugendgemeinderat,
Kinderforum anbieten
• Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen
(mit den Vereinen regelmäßig austauschen, was verbessert werden kann, Abstimmung von Trainings-/Übungsstunden der einzelnen Vereine)
SENIOREN:
• Bezahlbares Wohnen im Alter (Wohnkonzepte, z.B.
Senioren-Wohngemeinschaften, unterstützen)
• Mobilitätskonzepte (für Einkäufe, Arztbesuche,
verschiedene Mitfahrmöglichkeiten entwickeln)
• Generationen verbinden• (Möglichkeit zum Austausch der Generationen
untereinander geben und für Hilfe untereinander z.B. Reparaturen („Repair Café“) ermöglichen)
• Die Schaffung von Tagespflegeplätzen unterstützen
UMWELT:
• Wertstoffhof eröffnen• Energiegewinnung und Einsparung (zentrale
Blockheizkraftwerke bei Erschließung neuer Wohngebiete, Gemeindliche Anlagen auf regenerative Energien umstellen bzw. umbauen)
• Fahrradnutzungsmöglichkeiten verbessern
(Fahrradfahren im Ort attraktiver und sicherer machen, E-Bike Lastenräder zum Ausleihen (z.B.: für Einkäufe))
• Weitere E-Tankstellen installieren• Begrünungskonzept (Erweiterung von Waldflächen
und Biotopen, Ortsrandbegrünung ausweiten, Regenwasserrückhaltung in der Flur ausbauen)
Kultur und Freizeit
• Kommunikationszentrum/Kulturrat schaffen• Koordinationsstelle für Vereine gründen
(Veranstaltungen koordinieren, gemeinsame Veranstaltungen organisieren, z.B. Straßenfest, Themenfestival, Austausch von Helfern für einzelne Veranstaltungen)
• Buchpavillon (jeder kann Bücher kostenlos
einbringen und mitnehmen)
Handel und Gewerbe
• Gezielte Ansiedlung von Gewerbebetrieben zur
Schaffung von Arbeitsplätzen
Kennwort:
SPD
501
Hans-Jürgen Schwartling
Selbstständiger Gas- und Wasserinstallateur-Meister, 2. Bürgermeister, Gemeinderatsmitglied
502
Julia Rübig
Gesundheits-und Krankenpflegerin, Gemeinderatsmit-glied, stv. Jugendbeauftragte
503
Moritz Unteidig
Bachelor of Arts Betriebswirtschaft
504
Ulrike Köth
Assistentin Regionalleitung Baumaschinenhändler
505
Klaus Pfister
Qualitätsprüfer bei SKF
506
Andrea Hering
Altenpflegerin
507
Holger Ludwig
Brauer und Mälzer
508
Nicole Lewry
Mitarbeiterin im Jugendtreff Gochsheim
509
Jürgen Mayerl
Spezialist im Suppyl Chain Management, Gemeinderatsmitglied
510
Gaby Sander
Rentnerin, Gemeinderatsmitglied
511
Sebastian Mai
Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik
512
Nadine Dippert
Zustellerin bei Deutsche Post Schweinfurt
513
Klaus Schwartling
Beamter beim Amtsgericht Schweinfurt
514
Marco Kuhn
Angestellter EHG Gochsheim
515
Marcel Enk
Fachkoordinator Betrieb Hochspannung
516
Uli Ludwig
Lehramtsstudent Gymnasium
517
Frank Baumann
Handelsfachwirt, Gemeinderatsmitglied 1996-2008, 2012-2014
518
Bernd Friedel
Rentner
519
Daniel Eckhardt
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
520
Andreas Geyer
Energiegeräteelektroniker
Wahlvorschlag Nr. 5
LISTE 5, PLATZ 1
HANS-JÜRGEN SCHWARTLING
06.11.1961,
Verheiratet, 2 Kinder
Selbstständiger Gas- und
Wasserinstallateurmeister